Redner

Universität Duisburg-Essen

Tim Böder

Tim Böder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen in der Arbeitsgruppe Jugend- und Schulforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Jugend(kultur)forschung, Schulforschung, Diskriminierungs- und Rassismuskritik sowie bei bild- und textrekonstruktiven Methoden und Methodologien. In seinem Promotionsprojekt untersucht er die Bedeutung von Elternschaft im Kontext familialer Entschulung.

Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Christine Wiezorek

Text wird demnächst aktualisiert.

Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Felix Hanschmann

Dr. jur. Felix Hanschmann ist Professor für öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er vertritt dort seit 2017 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Schulrecht veröffentlicht und ist gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Avenarius Mitautor des Buches „Schulrecht. Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft“.

Universität Mainz

Prof. Dr. Markus Winkler

Dr. iur. Markus Winkler ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz sowie Referent im Hessischen Kultusministerium. Dort ist er im Schwerpunkt für Schulträgerangelegenheiten, Medienrecht und das Recht der Eltern- und Schülervertretungen sowie die Mitwirkung des Landes Hessen an der Bundesgesetzgebung zuständig. Wissenschaftlich hat Prof. Dr. Winkler Untersuchungen zu vielfältigen Fragen des öffentlichen Rechts und der Rechtstheorie vorgelegt, von denen eine ganze Reihe auch die Anwendung grundrechtlicher oder verwaltungsorganisationsrechtlicher Grundsätze auf schulische Sachverhalte betrifft.

Theologische Hochschule Friedensau

Prof. Dr. Thomas Spiegler

Dr. Thomas Spiegler ist Professor für Soziologie und Sozialforschung an der Theologischen Hochschule Friedensau. Sein Forschungsschwerpunkt ist Bildungssoziologie. Mit seiner Dissertation hat er 2008 die erste größere empirische Arbeit zu Home Education in Deutschland vorgelegt. Faszinierend an den Freilerneransätzen findet er die Radikalität, mit der dadurch weit verbreitete Annahmen über Lernen infrage gestellt werden. Daneben forscht er zu Bildungsungleichheit und Bildungsmobilität.

Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Thomas Brüsemeister

Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialisation und Bildung. Er arbeitet an der JLU Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildungssoziologie, Educational Governance, Qualitative Methoden sowie Lernen mit analogen und digitalen Artefakten.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

PD Dr. Roland Thomaschke

Roland Thomaschke leitet an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die von ihm gegründete internationale Forschergruppe „Time, Interaction, Self-determination“. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderen die Steuerung neuronaler Uhren, die Herstellung von Atmosphären und die Auswirkungen von Selbstbestimmtheit. Dabei arbeitet er in erster Linie mit experimentalpsychologischen und neurowissenschaftlichen Methoden.

Betroffenen-Perspektive

Bettina Schickhoff (18), Potsdam

Betty ist gerade 18 Jahre geworden und stieg zu Beginn der 10. Klasse aus der Schule aus. Seitdem bildet sie sich selbstbstimmt, reist gern, lernt Sprachen und engagiert sich in der „Demokratischen Stimme der Jugend“. Sie strebt die Externen-Prüfung zum Abi an, die sie (in Brandenburg) fühestens 2020 ablegen darf.

Josias Kern (25), Stuttgart-Hohenheim

Josias Kern ist 25 Jahre alt. Er besuchte nur ein Jahr die Regelschule. Danach war er vier Jahre auf verschiedenen freien Schulen und ging sechs Jahre gar nicht in die Schule. Mit 17 erlangte er über die Schulfremdenprüfung den Hauptschulabschluss. Nach verschiedenen Jobs und einem Auslandsaufenthalt in Neuseeland machte er in England eine landwirtschaftliche Ausbildung am College und erwarb die fachgebundene Hochschulreife. Er studiert jetzt Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim.